Epigenetics of Immunity in Cancer (EPIC)
Project ITAT-1054
Projektleitung Interreg ITAT1054:
F. Aberger, J. Horejs-Hoeck
Projektmitarbeiter:
Florian Rathje
Hieu-Hoa Dang
Laura Urwanisch
Elisabeth Kalchschmid (Administration)
Krebserkrankungen weisen in dem Gebiet von Interreg V-A Italia-Österreich eine hohe Häufigkeit auf. Als Folge dessen, und auf Grund kostspieliger neuer Therapieformen, sind die Gesundheitsbudgets unter zunehmenden Druck. Die Unterstützung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung unter Vermeidung von Ineffizienz und Verschwendung im Gesundheitssystem ist daher ein dringend zu behandelndes Thema. Das EPIC Projekt wird sich mit diesem Thema auseinandersetzen und bessere Lösungen für nachhaltigere Krebsbehandlungen entwickeln. Diese basieren nicht nur auf der Entwicklung neuer Medikamente, sondern werden sich auch auf die Verbesserung von Vorhersagemethoden zur Wirksamkeit von Medikamenten in der Krebsimmuntherapie konzentrieren. Italienische und österreichische Forschungseinrichtungen mit Exzellenzanspruch und komplementärer Expertise (Chemie, Medizin, Biologie und Bioinformatik) werden das EPIC Netzwerk erschaffen, um neue Fortschritte in der Immuntherapie bei Krebs zu ermöglichen und Akademien, klinischen Zentren und allen weiteren Interessengruppen offen zugängliches Wissen zur Verfügung zu stellen. Das Programm entspricht den RIS3 (Regional Innovative Specializations) Zielen „smart-health“ für die Regionen Friaul- Julisch Venezien und Südtirol, sowie der Life Science Strategie (WISS 2025) für Salzburg.
_________________________________________________________________________
IT:
ll cancro è una malattia ad alta incidenza nell’area coperta dal programma di cooperazione Interreg V-A ItaliaÖsterreich. Questo determina una forte pressione sui bilanci sanitari anche in relazione ai costi delle nuove terapie. Una problematica da affrontare con urgenza riguarda la possibilità di sostenere un’assistenza sanitaria di alta qualità evitando gli sprechi e l’inefficienza. Il progetto EPIC affronterà questo problema e svilupperà soluzioni migliorative e più sostenibili per le terapie anticancro. Un approccio integrato che non si basa solo sullo sviluppo di nuovi farmaci. EPIC si concentrerà anche sul miglioramento dei metodi per prevedere l’efficacia dei farmaci nell’immunoterapia. Istituti di ricerca italiani ed austriaci, con percorsi di eccellenza e competenze complementari (Chimica, Medicina, Biologia e Bioinformatica), daranno origine alla rete EPIC per fornire nuovi progressi all’immunoterapia anticancro e per favorire la diffusione di conoscenze aperte e accessibili agli stakeholder dei territori interessati quali: le accademie, le strutture cliniche e la cittadinanza. Il programma di ricerca è pienamente integrato e conforme agli obiettivi del RIS3 (specializzazioni innovative regionali) “ smart health“ per la regione Friuli-Venezia Giulia e per l‘ Alto Adige/Sud Tirolo, così come, del Life Science Strategy (WISS 2025) per il Salisburghese.