Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner

Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner
Patristik und Kirchengeschichte; Disability and Diversity Beauftragter, Erasmusbeauftragter

Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg

Tel.: 43 (0)662 / 8044-2914
Fax.: 43 (0)662 / 8044-175
E-Mail:

Geboren am 25.02.1975 in Jena, DDR (verheiratet / römisch katholisch).

Wissenschaftlicher Werdegang:
1994 Matura am Technischen Gymnasium Jena

Studienabschluss an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2003): Neuere & Neueste Geschichte (Hauptfach); Erziehungswissenschaft & Alte Geschichte (Nebenfach)
Studienabschluss an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (2013): Katholische Fachtheologie
Promotion an der Philosophische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2008): Thema: „Vatikanische Ostpolitik – Die Beziehungen des Vatikan und der DDR“
Habilitation an der Katholisch-Theologische Fakultät der Paris-Lodron-Universität (2020): Venia: Patristik & Kirchengeschichte Thema (Habilitationsschrift): „ ‚Das Konzil kommt unten an‘ – Diözesansynoden in Österreich nach dem II. Vatikanischen Konzil (Salzburg–Wien–Linz)“

Auslandsaufenthalte:
Studium (2001): Università degli Studi di Siena Forschungsaufenthalt (2005-2006): Associazione centro studi Cardinale Agostino Casaroli (bischöfliches Seminar Piacenza / Bobbio (Bedonia) Regelmäßige und zahlreiche internationale Archivaufenthalte (z.B. Vatikan, Parma, Bologna, Washington, Berlin etc.)

Stipendien:
Forschungsstipendium (2005/2006): Associazione centro studi Cardinale Agostino Casaroli Forschungsstipendium (2006): Deutsches Historisches Institut Rom Graduiertenstipendiat (2006-2008): JenaCenter Geschichte des 20. Jahrhunderts

Zivildienst und anschließend Hilfspfleger (1994-1996): Klinik für Psychiatrie im Klinikum der Universität Jena (geschlossene Männerpsychiatrie)
Pädagogische Begleitung im Rahmen von Führungen und Tagesprojekten (2001-): Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrations- und Speziallagers Buchenwald
Wissenschaftlich-pädagogischer Projektmitarbeiter (2004-2005): Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrations- und Speziallagers Buchenwald
Forschungsmitarbeiter (2008-2009): Progetto ateneo di ricerca „L’opinione pubbliche nei regimi totalitari nell’Europa del ventesimo secolo (Die öffentliche Meinung in totalitären Regimen im 20. Jahrhundert in Europa)“ (Università di Siena / Leitung: Prof. Paul Corner)
Pädagogische Begleitung im Rahmen von Führungen und Tagesprojekten (2010-): Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2009-2010): Mayr-Melnhof-Institut für den Christlichen Osten Salzburg
Wissenschaftlicher Universitätsassistent (2010-2016): Paris-Lodron-Universität (Salzburg), Fachbereich Bibelwissenschaften / Kirchengeschichte (Neuere/neueste Kirchengeschichte)
Assistenzprofessor (2016-2020): Paris-Lodron-Universität (Salzburg), Fachbereich Bibelwissenschaften / Kirchengeschichte (Neuere/neueste Kirchengeschichte)
Assoziierter Professor (2020-): Paris-Lodron-Universität (Salzburg), Fachbereich Bibelwissenschaften / Kirchengeschichte (Neuere/neueste Kirchengeschichte)

Arbeitsschwerpunkte:
Neuere und Neueste Geschichte: Europäische Geschichte (Deutschland, Italien und Österreich im 19.-20. Jahrhundert); Diktaturen in Europa; Kommunikationsgeschichte;
Antisemitismus
Theologie: Moderne Kirchengeschichte; Theologie des II. Vaticanum; Ambiguitätstoleranz und Umgang mit Minoritäten in der Katholischen Kirche
Erziehungswissenschaft: Politische Bildung; Gedenkstättenpädagogik; Erinnerungskulturen
Alte Geschichte: Römische Geschichte; Spätantike; Antike Architektur

Forschungsschwerpunkte:
„Vatikan und Kalter Krieg“
          – Erarbeitung einer grundsätzlichen Darstellung vatikanischer Perspektiven im internationalen Umfeld von Spannung und Entspannung in den Jahren vom Ende
            des 2. Weltkriegs bis zur Konferenz von Helsinki 1975
„Helsinki: Ende oder Anfang?“
          – Die Bedeutung des Helsinkiprozesses und dessen Implementierung im Internationalen Raum – Die Rolle und die Bedeutung der Kirchen in diesen Prozessen
            (gemeinsames Projekt mit den Universitäten: Helsinki (FIN), Fribourg (CH), Lund (SWE), Villanova Philadelphia (USA), McGill Montreal (CAN)
„Und immer wieder Gottesmord“
          – Das Gottesmordmotiv und -narrativ als theologisches Fundament von Verschwörungsideologien
          – theologie- und kirchengeschichtliche Perspektiven auf ein aktuelles Problem
          – Forschungsperspektive mit dem Fokus auf die genannten aktuellen gesellschaftlichen Problemlagen und Spannungsfelder
          – Erarbeitung von (z.B. antisemitismuspräventiven) Weiterbildungsangeboten für unterschiedliche Bildungs- und Multiplikationszusammenhänge
„Synodaler (Irr-)Weg?“
          – Analyse von Synodalität als existenzielles ekklesiologisches Bestimmungsmerkmal
          – Ausarbeitung, Weiterentwicklung des Habilitationsthemas
          – Erweiterung bestehender Forschungsperspektiven
          – Vernetzung wissenschaftlicher Forschungen zum Thema
          – Erarbeitung von Weiterbildungsangeboten, z.B. für diözesanen Gebrauch
„Gesollt vergessen? – Frauen in der Kirchengeschichte“
          – Lehre und Forschung zu diesem Querschnittthema als Beitrag zur kirchenhistorischen und vor allem auch rezeptionsgeschichtlichen Evaluation
            bisheriger theologischer Forschungen zu diesem Thema

Mitgliedschaften:
Zentrum für jüdische Kulturgeschichte Paris-Lodron-Universität Salzburg
Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens an der Paris Lodron Universität Salzburg – ZECO
Associazione centro studi Agostino Cardinale Casaroli Deutsche Korczak Gesellschaft
Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker