Univ.-Prof. Dr. Marlis Gielen
Neutestamentliche Bibelwissenschaft
Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
Tel.: 43 (0)662 / 8044-2911
Fax.: 43 (0)662 / 8044-175
E-Mail:
Geboren 1959 in Straelen/Kreis Kleve, Deutschland.
Wissenschaftlicher Werdegang:
1978-1984 Studium der Kath. Theologie und Klass. Philologie (Latein) an der Universität Bonn, 1984 1. Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe II/I (Gymnasium), 1989 Dr. theol. durch die Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn mit der Arbeit „Tradition und Theologie neutestamentlicher Haustafelethik. Ein Beitrag zur Frage einer christlichen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen“ (Betreuer: Prof. DDr. Helmut Merklein); 1997 Habilitation mit der Arbeit „Der Konflikt Jesu mit den religiösen und politischen Autoritäten seines Volkes im Spiegel der matthäischen Jesusgeschichte“ (Betreuer: Prof. Dr. Dr. Helmut Merklein)
1984-1988 Wissenschaftl. Hilfskraft am Neutestamentlichen Seminar der Kath.-Theol. Fakultät in Bonn, 1988-1990 Referendardienst am Studienseminar Aachen II mit schulpraktischer Ausbildung am Bischöflichen Pius-Gymnasium Aachen. 1990 2. Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe II/I (Gymnasium), 1990-1993 Studienrätin für die Fächer Kath. Religionslehre und Latein am Cusanus-Gymnasium der Stadt Erkelenz. 1993-1997 Assistentin am Neutestamentlichen Seminar der Kath.-Theol. Fakultät in Bonn, 1997 Ernennung zur Privatdozentin und zur Oberassistentin. 1998-1999 Lehraufträge am Seminar für Kath. Theologie (Philosophische Fakultät der Universität zu Köln), 1999-2000 Vertretung des Lehrstuhls für Neutestamentliche Exegese an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn. Seit 1. Oktober 2000 Univ.-Prof. für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Salzburg. Juni 2001 bis März 2004 Institutsvorstand. Oktober 2005 bis September 2007 sowie Oktober 2013 bis September 2015 Vizedekanin der Kath.-Theol. Fakultät. Von Oktober 2015 bis September 2017 Fachbereichsleiterin.
Mitgliedschaften:
Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholischer Neutestamentler; Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS); Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie (Sektion Österreich); Wissenschaftlicher Beirat des Katholischen Bibelwerks Stuttgart (2002-2011; Vorsitzende 2008-2011); Mitglied im Herausgeberkreis der Beiträge zur Wissenschaft des Alten und Neuen Testaments (BWANT) beim Kohlhammerverlag/Stuttgart; Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Theologischen Quartalschrift (ThQ) (seit 2016).
Aktuelle Diskussion Vaterunser
Anlässlich der mit Beginn des neuen Kirchenjahres im Bereich der französischen Bischofskonferenz verbindlich gemachten Änderung der Formulierung der 6. Vaterunser-Bitte in „Lass uns nicht in Versuchung geraten“, die von Papst Franziskus ausdrücklich begrüßt wurde, hat sich auch im deutschsprachigen Raum die kontroverse Diskussion um eine angemessene Übersetzung dieser als schwierig empfundenen Bitte in den Medien intensiviert. Die Diskussion als solche ist nicht neu. Bereits vor zwei Jahrzehnten häuften sich etwa die Anfragen bei der Deutschen Bischofskonferenz mit der Bitte um eine „Entschärfung“ der Formulierung der sog. Versuchungsbitte. Im Kontext einer von der zuständigen Liturgiekommission der DBK gewünschten exegetischen Expertise entstand damals auch mein jetzt hier als pdf-Datei zur Verfügung gestellter Beitrag.