Diplomarbeiten – Klassische Philologie
2021
DI STOLFO Josef: Der Osterhymnus „Ad cenam agni providi“. Text, Übersetzung, Kommentar und Interpretation
2020
LEITNER Felix: Senecas Ethik in der Schule – Arbeitsaufträge zur gegenwartsbezogenen Interpretation ethischer Fragestellungen auf Basis von ausgewählten Textstellen aus Senecas Dialogen für den Oberstufenunterricht
MILOSEVIC Dragana: Oportet etiam inter cenandum philologiam nosse – Ein fortlaufender Kommentar zu den Freigelassenengesprächen in Petrons Satyrica (41, 10-64) mit dem Schwerpunkt auf Vulgärlatein
2019
CELIK Tanju: Sprachkompetent durch den Lateinunterricht. Möglichkeiten zur Förderung der Deutschkompetenz von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher, insbesondere türkischer Herkunftssprache im Lateinunterricht
2018
FUCHS Michael: Die Praefatio von Hieronymus‘ ‚Quaestiones Hebraicae in Genesim‘. Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar
PIRRINGER Nadine: Pseudo-Fulgentius serm. 23-26 (Fußwaschung)
SCHÖLLHAMMER Carina: Sed nova si nigri videas miracula saxi…Ein Kommentar zu Claudians „Magnes“ (carm. min. 29)
UNTERASINGER Patrick Christian: Das Charakterbild von Sallusts Catilina in der wissenschaftlichen und der schulischen Literatur
2017
STRUBER Christin: Das Thema „Krankheit“ im 7. Briefbuch von Plinius dem Jüngeren: Ein Kommentar zu den Briefen 7,1, 7,19 und 7,26
2016
BLOH Christian Josef: „Homer ist doch ein Dichter, und möchten es auch zwanzig gewesen sein.“Friedrich Schlegels Theorie vom Epos unter Berücksichtigung seiner „Fragmente der Geschichte der griechischen Poesie“
KRIECHHAMMER Philip: In gloria martyrum. Strukturelle Beobachtungen zum ersten Buch der Libri octo miraculorum (Gregor von Tours)
THUILE Carla: Pseudo-Laktanz: De passione Domini. Kommentar und Analyse
2015
EGGERSTORFER Julia: Die Leichenspiele im V. Buch von Vergils Aeneis vor dem Hintergrund jener in Homers Ilias XXIII: Organisation und Disziplinen (unter Einbeziehung sportwissenschaftlicher Fragestellungen)
HOFLEHNER Anja: Studie zu Didos Selbstmord in Vergils Aeneis und zu dessen Rezeption in Marlowes The Tragedie of Dido, Queene of Carthage
GANZENBACHER Simon: Kommentar zu Statius, Silvae, 3,2
KNAPP Robert: Das Prosarhythmus als Stilmittel. Eine Untersuchung an Ciceros De natura deorum mit statistischer Auswertung und Softwareentwicklung
2014
JAKUBEC Jennifer: Pygmalion in Ovids Metamorphosen und die Rezeption des Mythos in späterer Zeit
2013
HUEMER Eva Penelope: Gattung und Ordnungsprinzip der „Ars Poetica“ des Horaz
LAMETSCHWANDTNER Hanna: Ira, qua ducis, sequor. Der Zorn in Senecas „Medea“
2012
ALSCHER Barbara: Medizin und Heilkunde in lateinischen Texten in der Antike
SANTIAGO DIAZ Simone: Die Gestalt der Polyxena in der Literatur der Antike
WALLNSTORFER Eva: Das Bild der kaiserlichen Familie in der Exilliteratur Ovids
ROCKENSCHAUB Stefan Franz: De connubiis florum. Analyse eines lateinischen Lehrgedichtes des 18. Jahrhunderts
PLANITSCHER Verena: Reisen und Trennung in lateinischen Texten der Antike
2011
UNGAR Alexander Wilhelm: Senecas Luciliusbriefe als Zugang zu den stoischen Grundgedanken im Lateinunterricht. Mit Textmaterial und Vorschlägen zur Ergänzung durch kursorische Lektüre
2009
WAGNER Herlinde: Antikerezeption in Petrus Martyrs Octo decades de orbe novo, dargestellt an ausgewählten Beispielen
2007
SCHÖNER Wolfgang Heinrich: Die ersten elf Lectiones von Thomas von AquinsKommentar zum Johannes-Evangelium (Komm. Prüfung: 26.6.2007)
2006
KRÄMER Birgit: Die Seefahrer-Eklogen des Lorenzo Gambara: Übersetzung und Kommentar ausgewählter Gedichte
2005
WIMMER Elisabeth: Maximilianus Transylvanus Bruxellensis, De Moluccis insulis. Einleitung, lateinischer Text, Übersetzung
2004
HÖGL Simone: Das Barockdrama Siventus Sinarum Imperator (1760) von P. Marian Wimmer aus dem Salzburger Universitätstheater
2003
SCHWAB Günther: Semantische Untersuchungen zur griechischen Dichtersprache: „Ate“ bei Homer und fünf dunkle Stellen bei Sophokles
2002
VALSECCHI Tina: Das Antike-Bild in F. Petrarcas Itinerarium ad sepulcrum Domininostri Jesu Christi FB Altertumswissenschaften UNI Salzburg 2 / 4
2001
LEDERER Thomas: Rufin Widls Finalcomoedia Clementia Croesi. Einführung, Text und Nachdichtung (als Beitrag zur Mozartforschung)
MARSCHALL Anita: Agrippina minor – eine Biographie
EMBERGER Peter: Die monetären Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten in den Komödien des Titus Maccius Plautus
FERSTL Maria: Das große PARTHENEION des Alkman: Probleme und Lösungsversuche
2000
RETTENEGGER Peter: Die lateinische Tragödie Idomeneus Cretensium Rex von P. Marian Wimmer aus dem Salzburger Universitätstheater
DIENSTBIER Paul: Die lateinische Tragödie Damon et Pythias seu Amicitia Coronatavon P. Placidus Scharl
1999
SCHILLER Isabella: Sonat lector, stertit auditor. Der Apologeticus des Berengar von Poitiers. Text, Übersetzung, Kommentar und sprachliche Analyse
KRITZER Ruth Elisabeth: Viget adhuc Romanae maiestatis gloria. Texte aus Flavio Biondo, De Roma Instaurata. Text, Übersetzung, Erläuterungen
DOMIK Christoph: Der vierte Tag des Schöpfungsepos des Guillaume de Saluste du Bartas in der lateinischen Version des Jean-Edouard Du Monin
OBERPARLEITER Veronika: Tradition und Innovation in der Columbeis des GiulioCesare Stella: ein Beispiel für Vergilrezeption im 16. Jahrhundert
ROHRINGER Josef: Uroboros. Studien zu einem antiken Zeit- und Kosmossymbol und seiner Rezeptionsgeschichte
VIELHABER Bernadette: Ars adeo latet arte sua. Die Pygmaliongestalt in den Metamorphosen des Ovid
1998
HOHENWALLNER Ingrid: Venit odoratos Elegia nexa capillos. Haar und Frisur in der römischen Liebeselegie
PREISCH Johanna: Myrrha und Byblis – Liebe auf Abwegen. Inzestmythen in den Metamorphosen Ovids
RESCH Barbara: Der Spiegel als gegenwärtige Vergangenheit
BACHINGER Judith: Das Frauenbild in den Heroides des Ovid
1997
MANZENREITER Johann: Afrika bei Pomponius Mela
1996
BAUMANN Oliver: Wolf Dietrich von Raitenau, De Principe. Text, Übersetzung, Kommentar
HÖRMANDINGER Johann: Pro instaurandis scholis – Die Rede des Eumenius von Augustodunum
CERWENKA Julia: Funktion und Symbolcharakter der Schiffe des Aeneas im vergilischen Epos
TOKARYK Claudia: Cato Uticensis im Werk Ciceros
PRAUSMÜLLER Ralph: Quomodo benedicti regula ab Augustino dependeat
STROBL Wolfgang: Eine verkannte spätlateinische Dichtung: Crisius, De signispraecedentibus iudicium des Quodvultdeus FB Altertumswissenschaften UNI Salzburg 3 / 4
1995
KRONEGGER Susan-Türkis: Pascasii ecloviensis, philosophiae et medicinae doctoris, Alea sive de curanda ludendi in pecuniam cupiditate, Libri II. Eine Übersetzung aus dem Lateinischen
AIGNER Therese: Die Darstellung der Mauren in der Iohannis des Flavius Cresconius Corippus
LICK Michaela: Reden in der 4. Dekade des livianischen Geschichtswerkes
HOCHASPÖCK Doris: Der Gebrauch der Präpositionen bei Gregor von Tours. Eine entwicklungsgeschichtliche Untersuchung
SWOBODA Edith: Die Römische Villa. Am Beispiel des Laurentinum des Jüngeren Plinius
STEINBICHLER Eva-Maria: Die Weihe eines Fischers im griechischen Epigramm
1994
BOGENSPERGER Hermann: Studien zum literarischen Kaiserporträt bei Ammianus Marcellinus – Constantius II. (14–21)
FELHOFER Christian: Ein philologisch-historischer Kommentar zur Galbavita des C. Suetonius Tranquillus
FALZBERGER Josef: Ioannes Mariana, De monetae mutatione – Juan de Mariana, Über die Münzveränderung. Lateinischer Text und deutsche Übersetzung
BRANDL Sonja: Die Frau in Leben und Werk des Paulinus Nolanus
1993
GSÖLLPOINTNER Christoph: Überredungsstrategien in der Cicero-Rede Pro Plancio
SCHIMMERL Rainer: Die Darstellung der italischen Feinde in der ersten Dekade deslivianischen Geschichtswerkes
SEEGERER Judith Maria: Die Exkurse in den Historien des Tacitus
KRIECHHAMMER Franz: Cn. Domitius Corbulo – Versuch einer Biographie
HAGENEDER Eva: Das Bild der Ehe im moralischen Schrifttum des hl. Augustinus
HERBST Christina: Epistula Anthimi: Eine literaturgeschichtliche Einführung
1992
NIEDERMÜLLER Gabriele: Der Monolog in den Tragödien Senecas
SCHMOLY Gerlinde: Tito Vespasiano Strozzis Liber bucolicon
GSTÖTTNER Gabriele: Ciceros Beziehung zu seinem Sohn
HEIDLMAYER Johannes: Reise- und Landschaftsbeschreibungen in den Commentariides Enea Silvio Piccolomini (Pius II.)
1991
FAMLER Christine: Die Neoteriker und ihre Stellung zu Staat, Macht und Politik
HEIN Barbara: Das Cicero-Bild der frühen Kaiserzeit – von Velleius bis Quintilian
KRANZMAYR Christa: Phänomenologie und Funktion von Wasser und Wasserverwandlungen in Ovids Metamorphosen
HAUSCH Martina: Die Funktion des Meeres in Ovids Tristia und Epistulae ex Ponto
HÖLLBACHER Heidi: Die Reden in der Iohannis des Flavius Cresconius Corippus
SAILER Ulrike: Antike-Rezeption in der Lyrik des russischen Symbolisten Valerij Jakovlevic Brjusov
RATHMAYR Jürgen: Tiberius und Seian im Geschichtswerk des Velleius Paterculus. Studien zur literarischen Persönlichkeitscharakterisierung
HOLCZMANN Doris: Terentia FB Altertumswissenschaften UNI Salzburg 4 / 4
RIEGER Martina: Das Gebet als poetische Form in Vergils Aeneis
1990
POSPISCHIL Christa: Das Cynthia-Buch Papst Pius II
SCHAUER Karin Heidrun: Erasmus von Rotterdam: De conscribendis epistolis – Aufbau, Konzentration, Quellen
BRÜNNLER Sigrid: Das Caesarbild in Francesco Petrarcas De gestis Cesaris
STEINER Birgit: Ovid – Die Metamorphose zur Pflanze
BRANDHUBER Sabine: Erzählsituation und Erzählstrategie in Caesars De bello civili
STEINBICHLER Walter: Ciceros Rede Pro Marcello. Ein Kommentar
ZÖDL Ursula: Der geographische Horizont des Rutilius Claudius Namatianus
LUKITS Gerhard: Das Wesen des Hermes
1989
STEINBERGER Martina: Verzweiflung und Trost angesichts der Verurteilung zum Tod bei Boethius und anderen Schicksalsgefährten
PASETZKY Gilda: Ovids Rombild in den Tristia und Epistulae ex Ponto
BARTH Christoph: Die Properzimitatio in Ezra Pounds „Homage to Sextus Propertius“
LOIDL Ines: Die Rolle der kaiserlichen Familie in der Exildichtung Ovids
RAFFEZEDER Eugen: Das 40. Buch des Livius
WASER Christa: Einsamkeit – Stille – Natur, Quellen der Inspiration und schöpferischer Impulse. Studien zum antiken Empfinden der Natureinsamkeit
BAUER Thomas: Nero – Sinnbild eines Scheusals. Die antiken lateinischen Quellen und ihre Verwendung in Robert Hamerlings Epos „Ahasver in Rom“
1988
THIEL Andreas: Thomas Mays Supplementum Lucani
PAULAT Doris Elisabeth: Dante auf den Spuren Augustins in „De monarchia“
PICHLER Peter: Die Götterwelt in den Argonautica des C. Valerius Flaccus und ihre Funktion
ORTNER Karin: Die Götterwelt in der Thebais des P. Papinius Statius und ihre Funktion
SCHWENDTNER Franz: Die Götterwelt in den Punica des Silius Italicus und ihre Funktion