Lehrgrabung Königswiesen

2020 und 2021 wird in Königswiesen (St. Gorgen im Attergau) ein weiterer römischer Gutshof untersucht. Die Lehrgrabung ist eine Kooperation der Universität Salzburg mit der OÖ. Landes-Kultur GmbH und dem Heimatverein Attergau, und hier vor allem mit dem Obmann Herrn Franz Hauser. Jeweils 4 Wochen im Juli werden den Studierenden Grundkenntnisse moderner Grabungs- und Vermessungstechnik, Durchführung und Auswertung einer archäologischen Grabung sowie Einblicke in die Fundgeschichte der Grabungsstelle selbst und deren Umgebung vermittelt. Ziel des Projektes ist es anhand von Geoprospektionsdaten (von 2015) Grabungsschnitte auszuwählen und den Erhaltungszustand der einzelnen Gebäude und deren chronologische Stellung zueinander festzustellen, sowie die landwirtschaftliche Ausrichtung der Anlage, wie etwa ob Ackerbau- und/oder Viehzucht betrieben wurde, oder ob es handwerkliche Tätigkeiten am Gutshofgelände gab.


Leitung
Felix Lang – FB Altertumswissenschaften, Archäologie
Stefan Traxler – OÖ. Landes-Kultur GmbH
Astrid Stollnberger – FB Altertumswissenschaften, Archäologie


Erste Ergebnisse – 2020
Im Jahr 2020 wurde der südwestliche Teil des Hauptgebäudes und ein westlich davon liegendes Wirtschafts-/Nebengebäude untersucht. Das Grabungsareal umfasste ca. 700 m². Ein Ziel der Ausgrabung war die Überprüfung des Erhaltungszustandes des Bodendenkmales. Es zeigte sich, dass durch die jahrhundertelange Beackerung nur mehr der unterste Fundamentbereich der römischen Gebäude erhalten ist. Generell lässt sich eine sehr gute Übereinstimmung der Ergebnisse von Geophysik und Grabung feststellen, wobei durch die Freilegung einige unklare Bereiche geklärt und weitere Erdbefunde in Form von Gruben und Gräben angetroffen wurden.
Durch die relativ große Menge an Kleinfunden, die im Zuge der Grabung geborgen wurden, kann die Bestandsdauer des Gutshofes gut nachvollzogen werden. Dabei sind vor allem die insgesamt 16 Münzen zu nennen. Die früheste Münze wurde unter Kaiser Vespasian (69-79 n.) geprägt, die jüngste unter Constans Mitte des 4. Jahrhunderts. Auch die anderen Funde fügen sich gut in diesen zeitlichen Rahmen. So könnten Fragmente von sog. Auerbergtöpfen dem (späten) 1. Jahrhundert zugewiesen werden, während ein glasiertes Reibschalenfragment dem 4. Jahrhundert zuzuordnen ist. Somit kann nachvollzogen werden, dass der Gutshof zumindest vom späten 1. bis in die Mitte des 4. Jahrhunderts in Betrieb war. Fibeln, Öllämpchen, Eisenschlüssel, Glasgefäße, Messer, Koch- und Vorratsgeschirr sowie importierte Ess- und Trinkgefäße, der sog. Terra Sigillata, geben zudem einen Einblick in die Alltagskultur der auf dem Gutshof lebenden Menschen.
Es kamen aber nicht nur Funde römischer Zeit zu Tage. Zwei Spinnwirtel, die beim Spinnen von Wolle verwendet wurden, waren aus Scherben von latènezeitlichen Gefäßen hergestellt worden. Auch andere Fragmente sind in prähistorische Zeit zu datieren. In einem Fall dürfte es sich sogar um bronzezeitliche Keramik handeln. Dies zeigt, dass sich auf der Fundstelle bereits in vorrömischer Zeit menschliche Aktivitäten nachweisen lassen. Ob sich eine prähistorische Siedlung auf dem Gelände des späteren Gutshofes befand, lässt sich noch nicht sagen. Diese könnte sich auch im näheren Umfeld der Fundstelle befunden haben.
Abbildung: Die beiden Grabungsflächen 2020 mit dem südwestlichen Teil des Hauptgebäudes und einem Nebengebäude (Blick Richtung Süden)

Ausblick – 2021
Die Lehrgrabung im Juli 2021 wird sich mit weiteren Bereichen des Gutshofes befassen. Auf dem gesamten Hofareal werden mehrere kleinere Schnitte zur Untersuchung des Erhaltungszustandes und der Funktion weiterer Nebengebäude und des Badegebäudes angelegt.

Literatur
Totschnig R. / Löcker K. 2018: High-Tech-Archäologie/Geophysik: Methoden und Bilder – Königswiesen und Weyregg. In: F. Hauser, St. Traxler (Hrsg.), Die Römer im Attergau. Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1, 23-32.
Traxler St. / Totschnig R. / Löcker K. 2018: Ein neu entdeckter römischer Gutshof bei St. Georgen im Attergau. In: F. Hauser, St. Traxler (Hrsg.), Die Römer im Attergau. Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1, 99-128.