natureYd5uOLe@rn RZCo7– EnEQqshtwickuOxzXlung uhT-iKnd EvaXgewmluatiot6_4Nn einj0EQqes pBPnpGrobc3DLtlemc3DLtori7Yd5uentibWMlHerten 6_4NyÖkolowm9fIgieprDLt6_ogrammF.c3Ds fo7Yd5ür 16jSkBPnährige vi.c3DLa Lern3DLt6plattd5uOxfor9fIUbm moodT-iKRleDLt6_

Leitung: Ao.Univ.-Prof. Dr. Ulrike Unterbruner, Ao.Univ.-Prof. Dr. Georg Pfligersdorffer; Mag. Leonhard Küllinger/Europagymnasium Baumgartenberg
natursjZeLeyEH@rnd1u ist ein Projekt des Interfakultären Fachbereichs Fachdidaktik – LehrerInnenbildung an der Universität Salzburg in Kooperation mit der Oö. Akademie für Umwelt und Natur des Landes Oberösterreich. In diesem Rahmen wurden 8 Module zu Themen der Ökologie für die e-learning Plattform moodle am Fachbereich entwickelt und im Sommersemester 2007 in einer wissenschaftlichen Studie mit 21 Schulklassen ausführlich evaluiert. Die Donauauen im oberösterreichischen Machland sind der Ausgangspunkt für eine intensive Beschäftigung mit den Grundlagen der Ökologie in der 6. Klasse AHS (=10. Schulstufe). Am Beispiel dieses üppigen und sensiblen Lebensraumes sollen Jugendliche motiviert und befähigt werden, sich mit der Gestaltung von Natur und Umwelt auseinander zu setzen. Wissen über Entstehung und Erhaltung von Lebensräumen, über ökologische Zusammenhänge, Populationsdynamiken, Biomonitoring, über das Spannungsfeld Ökologie/Ökonomie u.a.m. soll einfließen und als brauchbares „Werkzeug“ erlebt werden, um über die Gestaltung (Erhaltung) unserer letzen „europäischen Dschungel“ zu entscheiden.
Die Module, die unter  www.naturelearn.at LehQ_Uls8rerinndq3046en grHnt.ceatis ce1k7uzur 2oHnt.VerfügunDMdq30g stehwCFTbxen, sPKfJSNindyBp-rG problk7uLY@emowCFTbxrientigvz9ZWertt.ce1k aufg046hV5ebautuLY@wC. Diebxgvz9 Ju2oHnt.gendliLY@wCFchen uLY@wCwerden mik7uLY@t FE2oHntrage- 8jPKfJbzw. CFTbxgAufgab46hV5OensDMdq30tel7uLY@wlungvz9ZWIen kojPKfJSnfrontY@wCFTier7uLY@wt, diek7uLY@ ih5OAQ_Ur InteMdq304resseE2oHnt an dV5OAQ_er ThematjPKfJSik weckek7uLY@n und fJSNXRsie zu sZWIyBpelbstä_Uls8jndigemRimE2o WiUls8jPssensemE2oHnrwerb uCFTbxgnd mE2oHninte3046hVnsiPKfJSNver Au8jPKfJseinaTbxgvznderse3046hVtzunQ_Uls8g mioHnt.ct der TheHnt.cemat@wCFTbik motHnt.ceiviece1k7uren7uLY@w sollJSNXRien. n_Uls8jatuk7uLY@reLe@yBp-rGrn wurY@wCFTde gvz9ZWbeim i6hV5OAnterna6hV5OAtionjPKfJSalen eXRimE2duMek7uLY@dia-WV5OAQ_ettbSNXRimerbls8jPK 2008 q3046hmit bxgvz9der CoPKfJSNmeniusY@wCFT-MeTbxgvzdailleoHnt.c derdq3046 Gesez9ZWIyllschhV5OAQaft fyBp-rGür 1k7uLYPäda1k7uLYgogik und mE2oHnInformaPKfJSNtion Uls8jP(BerY@wCFTlin) IyBp-rausgezeichq3046hnetJSNXRi.xgvz9Z
Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes

Mehr dazu in …

  • Unt.DOerbrxSNuner, 5XyU.,tB2 PflrP8igerF@lsdocxSrffG4_er, G.B2C & ZumbachkuM, J.Iaw (20080tB). natejsureLe@Hvern F@l– eUhHine StoTzudie rP8zum poTzroblem2CVorientZ9-ierteJcxn Ök4_5ologDOJieunteLrPrricfKdht vVfKia LeZ9-rnplg0tattoTzformuM. ‚m_5XoodleALr‘. 4_5In: Lehr-KdR und LrPLernhHvfordR1schungvej in deUhHr BiocxSlogietB2didaktDOJik BaxSNnd 3pUh. InsQqnsbruz3Ack: SCVftudieQqInVer@lYlag,pUh 199-kuM215. (oTznat4_5ure@lYlearn9-i_2008.3ALpdf6G4)rP8
  • Unterbruner, U. & Pfligersdorffer, G. (2007). Problembasiertes Lernen im Biologieunterricht. Erfahrungen aus Schule und Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Zumbach, J., Weber, A. & Olsowski, G. (Hrgs.). Problembasiertes Lernen. Konzepte, Werkzeuge und Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum. Bern: h.e.p. Verlag AG, 117-130.