Arbeitsgruppe Forensische und Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters

Forschung

Die Forschungsstrategien der AG Forensische und Klinische Psychologie des Kindes und Jugendalters orientieren sich an unterschiedlichen Zielen
·         Evaluierung des Praxisangebotes der AG anhand differentieller Fragestellungen
·         Forschungsprojekte zu spezifischen Fragestellungen der forensischen und klinischen                      Psychologie des Kindes- und Jugendalters
TeilnehmerInnen der Masterseminare sollen bei Erstellung ihrer Masterarbeit in diese Forschungsstrategien eingebunden werden.  

Abgeschlossene Masterarbeiten
Marko Gülpen (2015). Genderkonformes und gendernonkonformes Erziehungsverhalten als konstituierende Elemente der Persönlichkeit und Geschlechtsrollenidentität in der späten Adoleszenz sowie bei jungen Erwachsenen.
Hannah Melcher (2015). Einfluss von Training, Persönlichkeit und Empathie auf die Fähigkeit, Kinderaussagen zu sexuellem Missbrauch bezüglich ihrer Glaubhaftigkeit zu begutachten.
Andreas Schulz (2015). Evaluation eines Elterntrainings zum Aufbau der Erziehungsfähigkeit. Auswirkungen auf wahrgenommene Erziehungskompetenz, Erziehungsverhalten, elterliche Präsenz und innerfamiliäres Klima.
Janina Rosa Schönleben (2015). „Eltern Stärken – Starke Eltern“. Evaluation eines Elterntrainings und Erarbeitung eines neuen Verfahrens zur Erfassung des Erziehungsverhaltens.
Kateryna Polkina (2015). Zusammenhang zwischen elterlichem Erziehungsverhalten und der psychischen Entwicklung der Kinder im Grundschulalter (5-11 Jahre): ein Kulturvergleich
Daniel Cokic (2015). Stimmverhalten zur Detektion von intentionalen Falschaussagen
Carina Pohn (2015). Gestresste Eltern: Folgen für die psychische Gesundheit der Kinder und die protektive Wirkung sozialer Unterstützung
Ute Windauer (2015). Kinder psychisch kranker Eltern – was hilft am besten? Eine empirische Untersuchung der Bedeutsamkeit der Schutzfaktoren und deren Zusammenhänge mit der Lebensqualität
Isabella Zerr (2015). Wahrheit oder Suggestion? Zur Sensitivität der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse zur Glaubhaftigkeitsbeurteilung von erlebnisfundierten und suggerierten kindlichen Zeugenaussagen
Tanja Englert (2016). Der Einfluss eines Tieres im Klassenzimmer auf die Lernatmosphäre
Ina Bauer (2016). Akute Stressreaktion bei Kindern – Zusammenhänge zwischen Selbstauskunft und physiologischen Parametern sowie Unterschiede im Geschlechts- und Altersvergleich.
Sina Napiany (2016). Validierung und Weiterentwicklung des Instruments Verhaltensanalyse zur Messung von Erziehungsverhalten. Herkömmliche Erziehungsfragebögen, Einfluss verbaler Intelligenz, Eltern mit externer Erziehungshilfe sowie Experten und Laien Bewerter/innen als Überprüfungskriterien.  
Mara Schlehe (2016). Validierung und Weiterentwicklung des Instruments Verhaltensanalyse zur Messung von Erziehungsverhalten. Herkömmliche Erziehungsfragebögen, Erziehungsverhalten aus Sicht der Kinder, Eltern mit Migrationshintergrund  sowie der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften als Überprüfungskriterien.  
Julia Kunze (2016). Augenbewegungen und Stimmhöhe bei erlebnisfundierten und konstruierten Aussagen  
Lorenz Ruppert (2016). Medien und Empathie. Untersuchungen des Zusammenhangs von Medienkonsum und Freizeitaspekten auf die Empathiefähigkeit bei 12 – 19 Jährigen  
Cornelia Schaupensteiner (2016). Einfluss von Heuristiken und Biases auf die Güte der Beurteilung von Aussagen

Laufende Masterarbeiten