Universitätsarchiv
Als „Gedächtnis der Universität Salzburg“ übernimmt das Universitätsarchiv die Aufgabe, die Geschichte der Universität in allen Facetten zu bewahren, zu erforschen und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das Archiv dient sowohl der Verwaltung der PLUS als auch der Wissenschaft und ist somit nicht nur ein Speicherort für historische und zeitgenössische Dokumente, sondern auch ein äußerst aktiver Teil der universitären Gemeinschaft. Aufgaben des Archivs sind die Bewahrung des kulturellen Erbes der Universität, die Förderung der historischen Forschung und die Verbreitung von Wissen über die Vergangenheit der Universität und ihrer Bedeutung in der regionalen und überregionalen Bildungslandschaft. Publikationen, Vorträge und Ausstellungen sind wichtige Beiträge zum aktuellen wissenschaftsgeschichtlichen Forschungsdiskurs.
Bereits die Benediktineruniversität verfügte über ein Archiv. Nach deren Schließung (1810) folgten bewegte Zeiten: Erst nach Zwischenstationen in der Studienbibliothek, dem Reichsgauarchiv und dem Landesarchiv Salzburg kehrte das Universitätsarchiv 1974 an die Universität zurück und wurde 2004 in die Universitätsbibliothek eingegliedert.
Seit Herbst 2024 können Kulturgüter der verschiedenen universitären und bibliothekarischen Sammlungen über die Datenbank der Universität Salzburg ePLUS recherchiert und eingesehen werden. Im Zuge von Projekten werden die dafür geeigneten Bestände laufend digitalisiert und online zur Verfügung gestellt.
Bestände

Die Bestände umfassen Archivalien aus folgenden Abschnitten der Universitätsgeschichte:
- Benediktineruniversität (1622-1810)
- Lyzeum (1810-1850)
- Theologischen Fakultät (1850-1962)
- wiedergegründeten Paris Lodron Universität Salzburg(ab 1962)
Kategorien von Archivalien:
- Gründungsdokumente
- Matrikelbücher
- Nachlässe und Sammlungen
- Fotos
- Fortlaufende Überlieferungsbildung zur PLUS
- Historische Bücher
- Urkunden
- Akten
- Digitale Archivalien
Aufgaben und Funktion
- Bestandserweiterung – Bewerten, Übernahme, Ordnen und Erschließen von archivrelevantem Material
- Betreuung der universitätsgeschichtlichen Sammlungen
- Lesesaalbetreuung
- Ressource für Forschung und Lehre – fachliche Beratung und Beantwortung von Anfragen
- Third Mission Tätigkeiten zur Vermittlung der Geschichte der Universität: Vorträge, Ausstellungen und Publikationen
- Kooperation mit Landes- und Bundesarchiven
- Digitalisierung / Abdruckgenehmigungen für Publikationen
- Lehrveranstaltungen
- Objektverleih für Ausstellungen
- Publikationstätigkeit

Dr. Christoph Brandhuber
Leitung Unterabteilung D | Universitätsarchiv und Bibliothekssammlungen
Universitätsbibliothek Salzburg
Hofstallgasse 2-4, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044 77592
E-Mail: chrisaNty-jztoph.bunE8eo9ranS3KaNtydhuber@plus.a.VPlIGZc.atnE8eo9A

Dr.in Michaela Essler
Stellv. Leitung Unterabteilung D | Universitätsarchiv und Bibliothekssammlungen
Universitätsbibliothek Salzburg
Hofstallgasse 2-4, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044 77590
E-Mail: michaeWYBCRGla.essler@CRGa-FpluqkdfD.s.aj19Xg8c.atVz47Mq