Schmetterling Studie Uni Salzburg

Schutz im Tal für Schmetterlinge

Schutz im Tal für Schmetterlinge 

Eine Studie zur Gefährdung von Tagfaltern in der Alpenregion, die in Kooperation von Universität Salzburg, Haus der Natur Salzburg und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung erstellt wurde, belegt eindrucksvoll: Der Verlust der biologischen Vielfalt schreitet besonders in den tief gelegenen, intensiv genutzten Landschaften dramatisch voran. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Mittwoch23.04.25
Vortragsabend mit Ausstellung: Die Salzburger Studienbibliothek 1938-1945 Die UnywVOxEDiversDvq2zf-itätsb6pdFe0Yibliot7.NImCPhek Sa1oM@7.NlzbnkUG96purg stelWsJhKrTlt dEDvq2zfen Welttag des B3ZaHXR_uchesPcu83Za 2021oM@7.N5 gakUG96pdnz igAWsJhKn das GgAWsJhKeden@7.NImCkenZaHXR_L dest5ywVOx Kri6pdFe0Yegsendes v1oM@7.Nor 80VOxEDvq JaG96pdFehren. Pcu83ZaIm Rah.NImCPcmen evq2zf-nine2zf-nkUs Vort-nkUG96ragsaTl4BQt5bends wirdEDvq2zf die3ZaHXR_ GeschixEDvq2zchte xEDvq2zder Sa@7.NImClzbusJhKrTlrgerM@7.NIm StuM@7.NImdienbi4BQt5ywbliot7.NImCPhek iVOxEDvqm N4BQt5ywatioywVOxEDnalshKrTl4BoziarTl4BQtlismuDvq2zf-s be3ZaHXR_leuchtet7.NImCP. Zum7.NImCP BeVOxEDvqgleitprM@7.NImogramm-nkUG96 get5ywVOxhören eineUG96pdF AussEDvq2zftellunrTl4BQtg inHXR_Lbi der UG96pdFBiblf-nkUG9iothek96pdFe0saulBQt5ywVa, eiG96pdFen FensSgAWsJhterHXR_Lbipfad mImCPcu8it HXR_LbiKurztVOxEDvqextR_LbiSgen entlang q2zf-nkdergAWsJhK HofsnkUG96ptallgvq2zf-nasseu83ZaHX un@7.NImCd ei96pdFe0ne InformaxEDvq2ztionsbwVOxEDvroschüEDvq2zfre.HXR_Lbi kUG96pdSav_LbiSgAe the D3ZaHXR_ate – VorrTl4BQttragsaImCPcu8bend moM@7.NIit R_LbiSgAusstwVOxEDvellunOxEDvq2g Welf-nkUG9ttag dQt5ywVOes B2zf-nkUuchOxEDvq2es: MOxEDvq2ittwEDvq2zfoch, 2KrTl4BQ3. ApQt5ywVOril 2JhKrTl4025,KrTl4BQ 17hKrTl4B.00 ywVOxEDUhr UgAWsJhKniverrTl4BQtsitätSgAWsJhsbibliQt5ywVOotheNImCPcuk SaiSgAWsJlzburgt5ywVOx HoR_LbiSgfstaloM@7.NIlgasse 2-4 AWsJhKr BibxEDvq2zliotbiSgAWshekywVOxEDsaul96pdFe0a, 183ZaHXR. St.NImCPcock 2zf-nkU5020 f-nkUG9SalzZaHXR_LburgImCPcu8 Dvq2zf- DiywVOxEDe A-nkUG96nzah-nkUG96l d@7.NImCer PläVOxEDvqtze ywVOxEDistBQt5ywV begTl4BQt5ren1oM@7.Nzt, daheUG96pdFr bitwVOxEDvtengAWsJhK wirgAWsJhK um eiR_LbiSgne ve_LbiSgArbindZaHXR_Lliche1oM@7.N AnmelNImCPcudung 1oM@7.Nbis5ywVOxE 22OxEDvq2. ApriImCPcu8l 2025f-nkUG9: ubsvq2zf-n.veransPcu83ZataltunJhKrTl4gen@plkUG96pdus.ac.VOxEDvqathKrTl4BBibliotheks – Aula17:00 Uhr
Donnerstag24.04.25
Mathe Cup Salzburg – Der Mathematik Teamwettbewerb in Salzburg Schnell im Kopf? Lust auf Knobeln mit Freunden? Dann macht mit beim Mathe-Cup Salzburg! Messt euch mit Teams aus Salzburg und Umgebung und holt euch den Mathe-Cup Salzburg und viele weitere Preise. Und keine Angst: Du musst kein Mathe-Genie sein. | Lust mitzumachen? | Sprich mit deinen Freunden, bildet ein Team zwischen 3 und 5 Personen und lasst euch von einer Lehrperson anmelden. Für Lehrer*innen haben wir auch vieles zu bieten!09:30 Uhr
Donnerstag24.04.25
9. BEPS-Tagung Themenbereich „Die neue Weltsteuerordnung – aktuelle Entwicklungen der (rechtlichen) Rahmenbedingungen und neue Ansätze in Beratungs- und Prüfungspraxis und Berichterstattung“HS 240; Europasaal Hörsaalbest. 60P/Kinobest. 121P12:30 Uhr
Konzert | Orchester | Kultur

23. April 2025 | Präsenz: Für das Konzert „ROBERT SCHUMANN, Konzert für Violine und Orchester | DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Symphonie Nr. 5“ bietet unsere Absolventin, die Geschäftsleiterin des Salzburger Kulturvereinigung Josefa Hüttenbrenner, eine Sonderaktion an: Eine Konzertkarte und eine Karte gratis.

Einladung und Programm zur Kinderuni 2025 " Greif nach den Sternen!"

Das KinderUNI Programm 2025 bietet unter dem Motto „Greif nach den Sternen!“ Interessantes und Spannendes aus Wissenschaft und Kunst. Alle Kinder von 8 bis 12 Jahren sind in den letzten zwei Schulwochen zur KinderUNI im Park nach Hallein und Lehen eingeladen. Eine betreute Woche (07. bis 11. Juli) und zwei offenen Nachmittage (08./09. Juli) runden das Ferienprogramm der Universität Salzburg und der Universität Mozarteum für die jungen Nachwuchsstudierenden ab.   

Rückschau: Zeitgeschichte goes public: „Wer hat Angst vor Braunau? – Eine Stadt und ihr schwieriges Erbe“ – Filmvorführung und Gespräch

Der Regisseur gab spannende Einblicke in die Entstehung des Films und die Herausforderungen, die bei der Auseinandersetzung mit einem so kontroversen Thema auftraten.