Studierende | Gruppe | Unipark | Handy

Einschreiben an der PLUS

Einschreiben an der PLUS 

An der PLUS sind Sie auch als Student:in dank der guten Betreuungsverhältnisse ganz nah an den aktuellen Forschungsthemen, egal für welches Fach Sie sich entscheiden. Vereinbaren Sie online Ihren Termin für die persönliche Einschreibung! Informationen gibt’s AUF DER WEBSITE

Unipark Außenansicht

Zukunftsforum Geoinformatik

Zukunftsforum Geoinformatik 

Am 3. Juli 2024 veranstaltet der Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS ein „Zukunftsforum Geoinformatik“ am Unipark, mit über 20 geladenen Panelists. Mehr IN DEN NEWS

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg

PLUS-Professor wird Richter am EGMR

PLUS-Professor wird Richter am EGMR 

András Jakab, Professor für Verfassungs- und Verwaltungsrecht am Fachbereich Öffentliches Recht der PLUS wurde vom Europarat zum nächsten aus Österreich entsandten Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gewählt. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

AI, Machine learning, Hands of robot and human touching on big data network connection background, Science and artificial intelligence technology, innovation and futuristic.

Geospatial Artificial Intelligence

Geospatial Artificial Intelligence 

Am 04. Juli gibt Universitätsprofessor Johannes Scholz vom Fachbereich Geoinformatik in einer Public Lecture einen Einblick in die Zukunft der Geoinformatik. Wollen Sie mehr wissen? Dann weiterlesen IN DEN NEWS

Mini-Salzburg | Forschung | Schüler

PLUS im Herzen von Mini-Salzburg

PLUS im Herzen von Mini-Salzburg 

Am 2. Juli öffnet Mini-Salzburg in der Salzburger Eisarena und dem Volksgartenareal wieder die Tore für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren. Mit dabei ist auch die PLUS, die die jungen Teilnehmer:innen für  Wissenschaft und Forschung begeistert möchte. Wie, wo, wann? Einfach weiterlesen IN DEN NEWS

In the Hospital Sick Man Rests, Lying on the Bed. Recovering Man Sleeping in the Modern Hospital Ward.

Neue Studie zu Wachkoma-Patient:innen

Neue Studie zu Wachkoma-Patient:innen 

Die Psychologin Monika Angerer von der PLUS hat in einer Studie herausgefunden, dass Wachkoma-Patient:innen mehr Reaktionen auf Umweltreize zeigen, wenn im Zimmer Lichtlampen angebracht sind, die das Tageslicht dynamisch nachahmen. Details lesen Sie IN DEN NEWS

Studierende | Lernräume KW | UNIPARK

Lernräume an der PLUS

Lernräume an der PLUS 

An allen sechs Fakultäten der PLUS gibt es Lernräume für Studierende für den Austausch nach Lehrveranstaltungen, gemeinsames Lernen und das Konsumieren von mitgebrachten Speisen und Getränken. Wo? Das steht AUF DER WEBSEITE

Montag01.07.24
SchülerUni „U3Green: Wie wird Grünraum jugendfreundlicher?“ Der städtische Grünraum verfehlt vielmals die Bedürfnisse von Jugendlichen. Das Sparkling Science Projekt „U3Green“ mit dem Team rund um PD Dr. Sabine Hennig & Dr. Robert Vogler bezieht die Expert*innen in eigener Sache selbst in die Untersuchung mit ein.Audimax, Natur- & Lebenswissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstrasse 34.09:00 Uhr
Dienstag02.07.24
Internationale Tagung: Ethik- und Philosophieunterricht und die Herausforderungen der Zukunft FB Philosophie GW, Franziskanergasse 1, 5020 Salzburg09:00 Uhr
Dienstag02.07.24
Mini-Salzburg 2024 Mini-Salzburg öffnet 2024 von 2. – 19. Juli in der Eisarena & im Volksgarten seine Tore. Die Spieltage von Montag – Freitag, 11 – 18 Uhr. Spielalter: Eingeladen sind alle zwischen 8 und 14 Jahren, alle Jüngeren bitten wir um Verständnis. Schulklassen von der 3. VS – 3. MS /Gym können sich ab 2. Mai online hier anmelden: https://minisalzburg.spektrum.at/wir-freuen-uns-auf-mini-salzburg-2024/Eisarena & Volksgarten Stadt Salzburg11:00 Uhr
Schüler:innen beim CPM Open Lab Day 2024

Am 25. und 26. Juni 2024 lud der Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Paris Lodron Universität Salzburg 230 Schüler:innen aus der Region zu den ersten CPM OpenLab Days ein. Diese Veranstaltung bot den Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren eine einzigartige Möglichkeit, Einblicke in die Welt der Materialforschung zu gewinnen und dabei selbst aktiv zu werden.

Foto: © Dietmar W. Winkler

Im Dezember 2024 startet der nächste Durchgang des Kurses „Sapientia Benedictina“, der von Katholisch-Theologischen Fakultät gemeinsam mit der Salzburger Äbtekonferenz und der Erzabtei St. Peter ausgerichtet wird. Der unter der Leitung von Erzabt Dr. Korbinian Birnbacher OSB und Dekan Univ.-Prof. Dr. Dietmar W. Winkler stehende zwei-jährige berufsbegleitende Kurs vermittelt benediktinische Lebenskunst für Beruf und Alltag inmitten kultureller und religiöser Vielfalt.

Logo ÖIM

01. Juli 2024 | Präsenz: Das Österreichische Institut für Menschenrechte (ÖIM) der Paris Lodron Universität Salzburg lädt herzlich zur Diskussionsveranstaltung „Das Klimaurteil des EGMR. Ein Durchbruch mit Folgen auch für Österreich?“ im UNIPARK Nonntal ein. Bitte um Bekanntgabe besonderer Bedürfnisse bis 24. Juni 2024.