AI Roboter

PLUS Digital Dialogue: KI in der Lehre

PLUS Digital Dialogue: KI in der Lehre 

Die KI ist aus der universitären Lehre und dem akademischen Arbeiten kaum mehr wegzudenken. Am 27. Juni, von 14.30 bis 15.00 Uhr gibt es eine Info-Session zu dem Thema. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Mehr IN DEN NEWS

Studierende | Gruppe | Unipark | Handy

Einschreiben an der PLUS

Einschreiben an der PLUS 

An der PLUS sind Sie auch als Student:in dank der guten Betreuungsverhältnisse ganz nah an den aktuellen Forschungsthemen, egal für welches Fach Sie sich entscheiden. Vereinbaren Sie online Ihren Termin für die persönliche Einschreibung! Informationen gibt’s AUF DER WEBSITE

AI, Machine learning, Hands of robot and human touching on big data network connection background, Science and artificial intelligence technology, innovation and futuristic.

D-A-CH-Tagung der DGRI zum Thema KI

D-A-CH-Tagung der DGRI zum Thema KI 

Von 27. bis 29. Juni lädt die Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik zum Austausch über aktuelle Entwicklungen im IT-Recht ein – dieses Jahr an die PLUS. Mehr Informationen gibt es IN DEN NEWS

Maria Adeßner Kollage

Marie Andeßner Preise und Stipendien

Marie Andeßner Preise und Stipendien 

Am 27. Juni findet die Ehrung der diesjährigen Preisträgerinnen und Stipendiatinnen der Andeßner-Verleihungen statt. Wir gratulieren sehr herzlich zu den Erfolgen! Die Vergabe ist Teil eines vielfältigen Programms zur Förderung wissenschaftlicher Karrieren von Frauen an der PLUS. Interessiert? Dann weiterlesen IN DEN NEWS

Asia Pacific Studies | Studienergänzung | Sujet

NEU ab Winter­semester: Asia-Pacific Studies

NEU ab Winter­semester: Asia-Pacific Studies 

Die Asia-Pacific Studies sind die neue Studienergänzung bzw. der neue Studienschwerpunkt der PLUS. Chinesisch-, Japanisch- oder Koreanisch-Kurse werden mit LV mit Regionalbezug zur Weltregion Asien-Pazifik und Kursen des Forum Asia Pacific kombiniert. Informieren Sie sich AUF DER WEBSEITE

Studierende | Lernräume KW | UNIPARK

Lernräume an der PLUS

Lernräume an der PLUS 

An allen sechs Fakultäten der PLUS gibt es Lernräume für Studierende für den Austausch nach Lehrveranstaltungen, gemeinsames Lernen und das Konsumieren von mitgebrachten Speisen und Getränken. Wo? Das steht AUF DER WEBSEITE

Donnerstag27.06.24
The Sense of Responsibility Worth Worrying About Speakers: Derk Pereboom, Paulina Sliwa, Shawn WangFB Philosophie GW, Franziskanergasse 1, 5020 Salzburg09:00 Uhr
Donnerstag27.06.24
Antrittsvorlesungen an der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät Die Dekanin Univ.-Prof. Dr. Eva Jonas und unsere neuen Professoren Herr Univ.-Prof. Dipl.-Geograf Dr. Jussi Grießinger aus dem Fachbereich Umwelt und Biodiversität und Herr Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Thomas Probst aus dem Fachbereich Psychologie freuen sich, Sie zu den Antrittsvorlesungen begrüßen zu dürfen.HS 403, Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg, Hellbrunner Straße 34,17:00 Uhr
Donnerstag27.06.24
Einblicke in die Ausstellungspraxis: Die Farben der Serenissima KunstQuartier // Bergstr. 12a, W&K-Atelier, 1. OG Thema des Gesprächs ist das „making of“ der Ausstellung „Die Farben der Serenissima. Venezianische Meisterwerke von Tizian bis Canaletto“ in der Residenzgalerie (DomQuartier) in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien (ab 21.6.2024). Die Kuratorin Çiğdem Özel gibt Einblick in die Vorbereitungen der Ausstellung von der Konzeption, der Auswahl der Werke bis zur Didaktik und Ausstellungsgestaltung. Dabei werden die kuratorischen Aufgaben, aber auch die Herausforderungen einer „Venedig-Ausstellung“ vorgestellt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Lehrveranstaltung „Kunst und Kosmetik statt“. Konzeption, Organisation: Romana Sammern Bildnachweis: ©KHM-Museumsverband 53 Seminarraum11:15 Uhr
Forum Kultur | KI

27. Juni 2024 | Präsenz: Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport lädt zum „Forum Kultur – Fokus Künstliche Intelligenz“ nach Salzburg. Mit Christine Bauer, Professorin Artificial Intelligence and Human Interfaces, und Christopher Frauenberger, Professor Human-Computer Interaction, werden zwei PLUS-Expert:innen bei der Veranstaltung vertreten sein.

Katholisch-Theologische Fakultät

27. Juni 2024 | Präsenz: Einladung zur akademischen Verabschiedung an der Katholisch-Theologischen Fakultät von Universitätsprofessorin Marlis Gielen und Universitätsprofessor Hans-Joachim Sander.

Logo ÖIM

01. Juli 2024 | Präsenz: Das Österreichische Institut für Menschenrechte (ÖIM) der Paris Lodron Universität Salzburg lädt herzlich zur Diskussionsveranstaltung „Das Klimaurteil des EGMR. Ein Durchbruch mit Folgen auch für Österreich?“ im UNIPARK Nonntal ein. Bitte um Bekanntgabe besonderer Bedürfnisse bis 24. Juni 2024.