Wahlurne

Neue ÖH-Vertretung

Neue ÖH-Vertretung 

Von 13. bis 15. Mai wählten die Studierenden auch an der Universität Salzburg ihre studentische Vertretung auf Studien-, Universitäts- und Bundesebene. Insgesamt 2.500 Studierende der Universität Salzburg machten im Zuge der ÖH-Wahlen von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Mehr IN DEN NEWS

Roboterhand

Law Talk

Law Talk 

Am Donnerstag, 22. Mai, spricht Marco Riebler von den Salzburger Nachrichten, mit Johannes Flume und Reinhard Klaushofer von der Universität Salzburg über Künstliche Intelligenz. Sichern Sie sich Ihr Ticket! Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie IN DEN NEWS

Tennisspieler am Sportplatz

Sports & Beats

Sports & Beats 

Am Samstag, den 24. Mai veranstaltet das USI in Rif einen Tag voller Sport, Fun, Action und mehr. Lust auf Fußball, Beachvolleyball, Basketball, Tennis oder Roundnet? Dann rasch informieren und anmelden! Mehr dazu AUF DER WEBSITE

Student_in | Lernraum | Unipark

Lernräume

Lernräume 

An allen sechs Fakultäten der Universität Salzburg gibt es Lernräume für Studierende für den Austausch nach Lehrveranstaltungen, gemeinsames Lernen und das Konsumieren von mitgebrachten Speisen und Getränken. Wo? Das steht AUF DER WEBSEITE

Student Place | Sujet | PLUStrack

Student Place

Student Place 

Die digitale Plattform für den Studienalltag an der Universität Salzburg: Orientiert, informiert und verbunden im Studienalltag. Neugierig? Hier geht es direkt ZUM STUDENT PLACE

Außenansicht | Freisaal

Die Universität Salzburg…

Die Universität Salzburg… 

…liegt im Herzen Europas. Internationale Studierende aus allen Nationen heißen wir bei uns willkommen. Wir bilden sie und unsere österreichischen Studierenden gleichermaßen exzellent aus und befähigen sie ohne Unterschied dazu, ihre Zukunft erfolgreich und selbstbestimmt zu gestalten – in Österreich ebenso wie in internationalen Kontexten. Mehr Claims IN DEN NEWS

Donnerstag22.05.25
Ausstellungseröffnung: Moderne Architektur in Salzburg. Zyklus 1 – 1900–1940 Salzburg gilt als barocke Stadt – und hat dennoch einiges an moderner Architektur zu bieten. Doch was heißt eigentlich „modern“? Die Ausstellung Moderne Architektur in Salzburg. Zyklus 1 – 1900–1940 widmet sich dieser Frage anhand von 25 exemplarisch ausgewählten Gebäuden aus der Zeit zwischen der Jahrhundertwende und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die Schau zeigt einen Querschnitt durch die Vielfalt an Bauaufgaben und architektonischen Lösungen dieser Zeit und beleuchtet deren historische Kontexte. Alle gezeigten Bauten wurden im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts an der Abteilung Kunstgeschichte der Universität Salzburg untersucht. Diese Ausstellung ist der erste Teil eines dreiteiligen Zyklus, der die Entwicklung der modernen Architektur in Salzburg im 20. Jahrhundert nachzeichnet. Die weiteren Teile zu den Jahrzehnten nach 1950 sind für 2026 und 2027 geplant. Parallel zur Ausstellungsreihe erscheint im Frühjahr 2026 ein umfassender Architekturführer im Verlag Anton Pustet. Eine Kooperation der Paris-Lodron-Universität Salzburg und der Initiative Architektur18:30 Uhr
Donnerstag22.05.25
Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in vergleichender Perspektive – Vortragsreihe 2025 Die Vortragsreihe Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in vergleichender Perspektive stellt einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch über Bildung in der Migrationsgesellschaft dar. In diesem Rahmen sollen ein Dialog zwischen Fachöffentlichkeit, Studierenden und Stadtgesellschaft angeregt und neue Akzente für die interkulturelle Bildungsforschung und die migrationsgesellschaftliche Öffnung von Bildungseinrichtungen vor Ort gesetzt werden. Inhaltlich diskutieren die Beiträge die rassismuskritische Pädagogik, die Perspektiven Migrantenjugendlicher im Umgang mit Differenz, die Entstehung und Entwicklung der interkulturellen Bildung sowie migrationsbedingte Anforderungen und Herausforderungen für Schule und Sozialpädagogik. Die Vorträge bieten nicht nur wissenschaftliche Impulse, sondern regen auch an, über Bildung in der Migrationsgesellschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln nachzudenken. Damit eröffnen die Beiträge einen weiten Horizont und liefern neue Anstöße für die Gewinnung politischen (Reflexions-)Wissens in der Migrationsgesellschaft. Termine: 3. April 2025 – Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg): Zur Kritik rassismuskritischer Pädagogik; 22. Mai 2025 – Prof. Dr. Christos Govaris (University of Thessaly, Volos): Anerkennung von Differenz(-überschreitung). Die Perspektive Migrantenjugendlicher; 5. Juni 2025 – Prof. Dr. Ursula Neumann (Universität Hamburg): Pioniere der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung im Gespräch – Ursula Neumann über Entstehung, Entwicklung und Perspektiven Interkultureller Bildung; 12. Juni 2025 – Prof. Dr. Louis Henri Seukwa (HAW Hamburg): Bildung in der Migrationsgesellschaft: migrationsbedingte Anforderungen und Herausforderungen für Schule und Sozialpädagogik. Die Vorträge finden Donnerstags ab 15:15 Uhr am Unipark Nonntal in Salzburg statt (HS E.002 Agnes Muthspiel). 15:15 Uhr
Freitag23.05.25
Wie läuft Studium Du überlegst, mit einem Studium anzufangen? Aber was mache ich mit den ganzen Infos, welche sind wichtig und richtig und was ist eigentlich noch so zu beachten? Antworten auf diese und alle weiteren deiner Fragen bekommst du im Workshop.online15:00 Uhr
Hörsaal Kapitelgasse 4-6

21. Mai 2025 | Präsenz: Im Privatleben werden unsere personenbezogenen Daten geschützt – das wissen wir spätestens durch die langen Datenschutzerklärungen und vielen Cookie Banners. Doch wie sieht es mit Daten aus, die im Arbeitskontext entstehen?

Nachwuchstagung Mediävistik 2025

Bewerben bis 27. Mai 2025: Wer sich für eine Promotion entscheidet, steht oft vor vielen Fragen und Herausforderungen. Besonders hilfreich ist in dieser Phase der Austausch mit anderen Forschenden, die sich mit ähnlichen Epochen und Themen befassen. Die Nachwuchstagung der österreichischen Mediävistik bietet ein ideales Forum für diesen Austausch und die Vernetzung. Die bereits dritte Auflage der Tagung findet am 20. und 21. November 2025 in Salzburg statt.

Aida Kell-Delić | Preisverleihung | Mai 2025

Die Dissertation zur Bedeutung des Erstsprachenunterrichts aus der Perspektive von Eltern von Dr.in Aida Kell-Delic, Absolventin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg, wurde kürzlich mit einem Excellence Award geehrt.