Student_in | Lernraum | Unipark

Erika Weinzierl: Preis und Stipendium

Erika Weinzierl: Preis und Stipendium 

Die Ausschreibung für den Erika-Weinzierl-Preis und das Erika-Weinzierl-Stipendium ist eröffnet! Ausgezeichnet werden Abschlussarbeiten und Dissertationsprojekte, die sich innovativ mit Geschlechterforschung und intersektionalen Fragestellungen befassen. Alles zur Bewerbung IN DEN NEWS

Studierende im Hörsaal

Jede Stimme zählt!

Jede Stimme zählt! 

Studierende haben ein Recht auf eine kritische und konsequente Interessensvertretung. Dafür gibt es an unserer Universität die Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH) als gesetzliche Vertretung aller Studierender. Die ÖH setzt sich im Kontakt mit Politik, Rektorat und anderen Stakeholder*innen für die Belange der Studierenden ein. ÖH-Wahlen vom 13. bis 15. Mai – Ihre Stimme ist gefragt! Mehr dazu IN DEN NEWS

Salzburg Marathon

Uni Salzburg läuft

Uni Salzburg läuft 

Der Salzburg Marathon steht am 18. Mai an – und wir sind stolz, dass die Universität Salzburg das größte Team bei den diesjährigen Lauffestspielen stellt. Egal ob Mitarbeiter*in in der Wissenschaft oder in der Verwaltung oder Studierende*r – egal ob Sie mitlaufen oder anfeuern, lassen Sie uns zeigen, wie stark unser Teamgeist ist! Schilder zum Selbstausdruck gibt es HIER IM INTRANET

Student im Seminarraum

Gehen Sie wählen!

Gehen Sie wählen!

Studentische Mitbestimmung wird an unserer Universität aktiv gelebt. Voraussetzung für studentische Mitbestimmung ist eine kritische und konsequente Interessensvertretung. Dafür gibt es die Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH). Gemeinsam mit den Leitungsorganen unserer Uni bringt sie studentische Perspektiven ein und erreicht Verbesserungen für Studierende. Von 13. bis 15. Mai finden die Wahlen der ÖH statt – gehen Sie wählen, setzen Sie sich für eine gute Interessensvertretung ein!

KInderUNI staunende Kids

KinderUNI: betreute Woche

KinderUNI: betreute Woche 

Die betreute Woche der KinderUNI bietet vom 7. bis 11. Juli ein vielfältiges Angebot für 8- bis 12-Jährige. In einem Planspiel können die Kinderstudierenden Fragen aus Wissenschaft und Kunst nachgehen und wählen aus einem umfangreichen Workshopangebot. Alle Details dazu AUF DER WEBSITE

Außenansicht | Freisaal

Die Universität Salzburg…

Die Universität Salzburg… 

…ist eine Volluniversität mit einem breiten Fächerspektrum. Die gezielte Förderung zentraler Zukunftsbereiche umfasst für uns neben einem verantwortungsvollen Umgang mit technischen Innovationen, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz unter anderem das Adressieren von Klimakrise, Nachhaltigkeit und Chancengleichheit. Auch darum fördern wir den interdisziplinären Dialog aller Wissenschaften. Mehr Claims IN DEN NEWS

Montag12.05.25
A Paradigm Shift for Data Sharing and Processing Infrastructures In this presentation, I will review some of the challenges that neuroscience and neuroimaging are facing, and in particular the challenges of reproducible and generalizable studies in the con-text of data distributed with various legal and ethical constraints. Studies are planned on the basis of an ever-increasing number of publications, but their reproducibility is very hard to veri-fy. These challenges are both technical and sociological, and therefore their solution must be both technological and sociological. I will take some example of neuroinformatics projects de-veloped in my laboratory or in collaboration to transform how we share and analyze data, tak-ing as an example the development of imaging biomarkers for Parkinson Disease. I will open the discussion on some key aspects to consider, for instance how these infrastructures can be maintained and how their governance structure should be thought, and how this offers opportu-nities to build community of practices. Invited by Hutzler/PawlikHS 41310:15 Uhr
Montag12.05.25
Corporate Communication: Online Marketing GastvortragUnipark, Erzabt-Klotz-Str. 1, SR 3.34917:15 Uhr
Dienstag13.05.25
The dynamics of brain-behaviour processes related to memory in paediatrics A few studies have suggested a contribution of offline pre- or post-learning functional brain connectivity (FC) processes (i.e. intrinsic resting-state or sleep-dependent FC processes) in the acquisition of new memories in children. Still, despite its relevance for cognitive development, no study has characterized the associated dynamics of memory-related FC processes in chil-dren. In this presentation, I will introduce the research that we are conducting in the lab to fill this gap by investigating, using magnetoencephalography (MEG), the sequence of brain-behaviour processes associated with the construction of new declarative (i.e. facts and events) or procedural (i.e. sensori-motor and/ or sequential skills) memories in typically and atypically developing school-age children. I will present original MEG results suggesting that declarative memory formation in children critically rely on a dynamic modulation of theta-band (4-8 Hz) FC processes during cued recall, with sleep having a specific impact on the reorganization of asso-ciated mechanisms. Finally, I will show how such findings open up novel avenues to investigate the pathophysiological brain processes underlying memory deficits in children with neurodevel-opmental or brain disorders (such as in childhood epilepsies or learning disorders), linking atypi-cal FC processes, cognitive disturbances and impaired plasticity processes throughout development. The talk will be presented in English Invited by Kerstin HödlmoserHS 42410:15 Uhr
Schellhammer©AnnaFutter-Fotografie

13. Mai 2025 | Präsenz: Der Vortrag wird von der Philosophischen Gesellschaft Salzburg in Kooperation mit dem Fachbereich Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät angeboten. Der Eintritt ist frei.

Beitragsbild_Gastvortrag Mai

13. Mai 2025 | Präsenz: Der Vortrag von Marijana Schneider MA beleuchtet die performativen Transformationen im Werk der britischen Künstlerin Rose English und zeigt, wie diese in den 1970er-Jahren mit einer Mischung aus Punk-Attitüde, Theater und Pferdedressur feministische Kunst neu definierte. Aus kuratorischer Perspektive wird untersucht, wie Englishs sinnlicher Feminismus kulturelle Konventionen herausfordert und dennoch lange unbeachtet blieb.

Botschafter der Republik Armenien in Österreich, SE Dr. Andranik Hovhannisyan mit Rektor Fügenschuh

In einer Fotoausstellung werden an der Katholisch-Theologischen Fakultät Kloster und Siedlung Arakelots präsentiert. Im Zuge der Ausstellung besucht auch der Botschafter der Republik Armenien in Österreich, SE Dr. Andranik Hovhannisyan die Universität Salzburg.