Studierende im Hörsaal

Ihre Stimme ist gefragt!

Ihre Stimme ist gefragt! 

Für ein gutes Studium braucht es eine Interessensvertretung, die für Studierende und gute Rahmenbedingungen eintritt. Dafür gibt es an unserer Universität die Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH) als gesetzliche Vertretung aller Studierenden. Von 13. bis 15. Mai finden die Wahlen der ÖH statt – gehen Sie wählen! Ihre Stimme ist gefragt! Mehr dazu IN DEN NEWS

Student im Seminarraum

Geben Sie Ihre Stimme ab!

Geben Sie Ihre Stimme ab!

Die ÖH Uni Salzburg ist die gesetzlich verankerte Interessensvertretung aller Studierenden. Sie stärkt Studierendenrechte und vertritt studentische Interessen. Ein leistbares Salzburg, zukunftsfitte Hochschulen und gerechte Studienbedingungen sind zentrales Anliegen vieler Studierender. Dafür setzt sich die ÖH ein. Von 13. bis 15. Mai können Sie Ihre Vertretung wählen und die Zukunft unserer Universität mitgestalten!

Salzburg Marathon

Uni Salzburg läuft

Uni Salzburg läuft 

Der Salzburg Marathon steht am 18. Mai an – und wir sind stolz, dass die Universität Salzburg das größte Team bei den diesjährigen Lauffestspielen stellt. Egal ob Mitarbeiter*in in der Wissenschaft oder in der Verwaltung oder Studierende*r – egal ob Sie mitlaufen oder anfeuern, lassen Sie uns zeigen, wie stark unser Teamgeist ist! Schilder zum Selbstausdruck gibt es IM INTRANET

SHK | Rektorat | Mai 2025

Standort stärken

Standort stärken 

Die Salzburger Hochschulkonferenz möchte u. a. den Bildungsstandort Salzburg stärken. Den Vorsitz der SHK hat kürzlich die Universität Salzburg übernommen. Mehr IN DEN NEWS

Studierende lernen gemeinsam

Die Universität Salzburg…

Die Universität Salzburg… 

..ist eine zutiefst demokratische Institution. Wir begrüßen und fördern die aktive Mitbestimmung unserer Studierenden als vollwertige, stimmberechtigte Mitglieder in den Gremien unserer Universität. Den offenen Dialog mit der größten Gruppe unserer Universitätsangehörigen schätzen wir, ihre kritische Reflexionsfähigkeit inspiriert uns. Mehr Claims IN DEN NEWS

Dienstag13.05.25
The dynamics of brain-behaviour processes related to memory in paediatrics A few studies have suggested a contribution of offline pre- or post-learning functional brain connectivity (FC) processes (i.e. intrinsic resting-state or sleep-dependent FC processes) in the acquisition of new memories in children. Still, despite its relevance for cognitive development, no study has characterized the associated dynamics of memory-related FC processes in chil-dren. In this presentation, I will introduce the research that we are conducting in the lab to fill this gap by investigating, using magnetoencephalography (MEG), the sequence of brain-behaviour processes associated with the construction of new declarative (i.e. facts and events) or procedural (i.e. sensori-motor and/ or sequential skills) memories in typically and atypically developing school-age children. I will present original MEG results suggesting that declarative memory formation in children critically rely on a dynamic modulation of theta-band (4-8 Hz) FC processes during cued recall, with sleep having a specific impact on the reorganization of asso-ciated mechanisms. Finally, I will show how such findings open up novel avenues to investigate the pathophysiological brain processes underlying memory deficits in children with neurodevel-opmental or brain disorders (such as in childhood epilepsies or learning disorders), linking atypi-cal FC processes, cognitive disturbances and impaired plasticity processes throughout development. The talk will be presented in English Invited by Kerstin HödlmoserHS 42410:15 Uhr
Dienstag13.05.25
Gastvortrag: Philosophieren mit indigenen Menschen in Kanada – Ein Tanz auf dünnem Eis? Der Fachbereich Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg freut sich, in Kooperation mit der Philosophischen Gesellschaft in Salzburg, Prof.in Barbara Schellhammer zu einem Vortragsabend begrüßen zu dürfen. Hinter dem Titel „Philosophieren mit indigenen Menschen in Kanada – Ein Tanz auf dünnem Eis?“ verbirgt sich die interkulturelle Perspektive einer „philosophischen Feldforscherin“: Schellhammer arbeitete als Sozialarbeiterin und forschte als Philosophin zu den Folgen des kulturellen Genozids an Ureinwohner*innen in Kanada. Daraus entwickelte sich ihr Interesse an indigenem Denken, das sie mit der europäischen Philosophie in Verbindung bringt. Herausforderungen und kritische Anfragen an die Philosophie aus diesen Erfahrungen, insbesondere mit Blick auf epistemische Gewalt, sind Thema des Vortrags.18:15 Uhr
Dienstag13.05.25
Karrieremöglichkeiten im Juristischen Dienst des Europäischen Parlaments Am 13.05. hast du um 10:00 Uhr die Gelegenheit, als Student*in der Rechtswissenschaften, die Karrieremöglichkeiten im Juristischen Dienst des Europäischen Parlaments kennenzulernen.HS 20910:00 Uhr
Vorträge der Salzburger Juristischen Gesellschaft

15. Mai 2025 | Präsenz: Die Digitalisierung macht auch vor dem Erbrecht nicht halt. Social-Media-Accounts, digitale Güter wie E-Books oder Kryptowährungen wie Bitcoin finden sich schon jetzt in zahlreichen Nachlässen. Internationale Konzerne schaffen in ihren AGB ohne Rücksicht auf das nationale Erbrecht Fakten, die zahlreiche Rechtsfragen hervorrufen…

Standort FREISAAL (ehem. NaWi)

15. Mai 2025 | Präsenz: Was verbirgt sich hinter Chat GPT, Alexa, Siri & Co.? Das fragt der Gastvortrag von Prof. Stephanie Hofmann (KIT) im Rahmen des „Open Salzburg Mathematics Colloquiums“ des Fachbereichs Mathematik. Der Vortrag richtet sich an alle an Mathematik und Statistik Interessierten, insbesondere an Studierende.

Festung | Salzburg Stadt | Natur | Sommer | Freisaal

16. Mai 2025 | Präsenz: Gleich mit drei Veranstaltungen beteiligt sich die Universität Salzburg bei einem Aktionstag des Salzburger Bildungswerks. Welche, das lesen Sie hier in der News.